InBlog

Update zum Befragungsinstrument Gute Arbeit für Solo-Selbstständige

Das Haus der Selbstständigen (HDS) – ein Projekt von INPUT – will gemeinsam mit interessenpolitischen Initiativen und Verbänden Gute Arbeit für Solo-Selbstständige voranbringen. Die Entwicklung und Erhebung eines Befragungsinstruments Gute Arbeit für Solo-Selbstständige zur Messung der Arbeitsqualität aus Sicht dieser Erwerbstätigengruppe ist ein entscheidender Schritt auf diesem Weg. Dabei interessieren wir uns auch dafür, inwiefern die Digitalisierung die Arbeitsbedingungen und -qualität verändern. In unserem Blogbeitrag von Juli 2023 haben wir bereits einen ersten Einblick gegeben, nun ist es Zeit für ein Update.

Hiwi bei INPUT – ein Erfahrungsbericht

Wie ist es als Hiwi bei INPUT zu arbeiten? Auf diese Frage geht unsere Hiwine Selina Bux in diesem Blogbeitrag ein. Sie berichtet über sich, ihren Weg zu INPUT sowie ihre Aufgaben und Erfahrungen bei uns.

Beschäftigtendatenschutz – das Selbstbewertungstool BeDaX

Seit dem ver.di Bundeskongress (18. bis 23. September) kann das fertige Selbstbewertungstool für Betriebs- und Personalräte zum Thema Beschäftigtendatenschutz (BeDaX-Tool) angefordert werden. Projektleiter Charly Brandl konnte auf der Klausurtagung der INPUT Consulting (23. Oktober) berichten, dass bereits über 30 Betriebs- und Personalräte sowie Datenschutzexperten das Kennwort für das BeDaX-Tool abgefordert haben. Über die Bedeutung des Tools und die ersten Rückmeldungen berichtet Charly Brandl im Blogbeitrag.

Veröffentlichung FAQ „KI und Mitbestimmung“ von Prof. Peter Wedde

Das FAQ „KI und Mitbestimmung“ von Prof. Peter Wedde gibt Antworten auf die drängendsten betriebsverfassungs- und datenschutzrechtlichen Fragen und bildet eine solide Informationsgrundlage für die betriebliche Mitbestimmung. Zur Veröffentlichung des FAQs hat Liv Oßwald ein kurzes Interview mit Prof. Wedde geführt, in dem er folgende Fragen beantwortet hat: Warum war es für Sie wichtig, das FAQ zu schreiben? Was macht die Mitbestimmung von KI besonders? Was möchten Sie Betriebs- und Personalrät*innen bei der Regelung des KI-Einsatzes mit auf den Weg geben?

Rückschau: INPUT beim ver.di Bundeskongress 2023

Dieses Jahr war es soweit: Der sechste ver.di Bundeskongress (BuKo) fand in Berlin statt und INPUT war das erste Mal mit einem Stand dabei. Von der Vorbereitung und dem Aufbau, über die vier Tage am Stand mit unseren Programmschwerpunkten bis hin zum Abbau war es für uns eine aufregende Zeit, die wir in diesem Blogbeitrag (und in Bildern) festgehalten haben.

Neu: ver.di-Studie „Arbeitsbedingungen und Digitalisierung. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2022“

Seit über zehn Jahren arbeiten wir bei INPUT mit dem DGB-Index Gute Arbeit, einem arbeitswissenschaftlich fundierten Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus der Sicht von Beschäftigten. Im Auftrag der ver.di Bundesverwaltung Ressort 7, Bereich Innovation und Gute Arbeit hat Ines Roth eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2022 für den Dienstleistungssektor durchgeführt. Die Studie wurde nun veröffentlicht.

Neue Analyse zur Telekommunikationsbranche

In der Branchenanalyse zeigen wir auf, dass die COVID-19-Pandemie einen Wachstumsschub im Telekommunikationsbereich und ein steigendes Marktvolumen zur Folge hatte, die jedoch nicht mit entsprechenden Umsatzzuwächsen verbunden waren. Zugleich haben technische Entwicklungen, unternehmerische Reorganisation und steigender Wettbewerbsdruck in der Vergangenheit für eine deutliche Abnahme der Beschäftigtenzahl gesorgt. Wir analysieren den politischen und rechtlichen Rahmen und die ökonomische Entwicklung der Telekommunikationsbranche. Wir stellen elf Unternehmen der TK-Branche dar und untersuchen die Arbeits- und Beschäftigungssituation, inklusive der Frage von Mitbestimmung und Arbeitsregulierung. Mario Daum fasst die Entwicklung der Branche abschließend zusammen.

INPUT ist Teil des Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Württemberg

Mario Daum berichtet über das Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg, wofür es steht, die Partner*innen im Netzwerk und die gemeinsamen Ziele. Er ist einer der vier Sprecher*innen, die das Netzwerk leiten und nach außen vertreten.

Arbeitstreffen mit dem ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit in Berlin

In guter Tradition trafen sich am 12. Juli die Mitarbeiter*innen von INPUT aus Stuttgart und die Kolleg*innen des ver.di-Bereichs Innovation und Gute Arbeit zum jährlichen Austausch über aktuelle Projekte in Berlin. Claus Zanker schreibt über die Zusammenarbeit von ver.di und INPUT in Forschungs- und Gestaltungsprojekten.

Vorstellung des Projektes Basisarbeit

Markus Hoppe erläutert, warum das Projekt Basisarbeit ein interessantes Forschungsfeld darstellt und was ihn an der Bearbeitung des Projektes reizt. Er stellt außerdem dar, warum die Basisarbeit auch von der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung Beachtung finden sollte.

(Bildquelle: pixabay)

humAIn work lab – ein rückblickender Ausblick

Das Projekt humAIn work lab steht kurz vor dem Abschluss – geplant ist aber noch einiges. Ines Roth und Markus Hoppe geben einen kurzen Ausblick und kündigen geplante Veröffentlichungen an.

(Bildquelle: pixabay)

Gute Arbeit für Solo-Selbstständige

Im Projekt Haus der Selbstständigen steht Gute Arbeit für Solo-Selbstständige im Fokus. Rina Depperschmidt und Pia Probst berichten über die Entwicklung eines Befragungsinstruments für Solo-Selbstständige, das zur Messung der Arbeitsqualität eingesetzt werden soll.

(Bildquelle: pixabay)

KI als ernsthafte Bedrohung? Ein Kommentar von Markus Hoppe zur aktuellen KI-Debatte

ChatGPT und weitere KI-basierte Anwendungen sind zurzeit in aller Munde. Unser Kollege Markus Hoppe macht sich in seinem Kommentar Gedanken zu der Erklärung einiger Firmen und Forschenden zu KI und deren Relevanz für die Arbeitswelt.

Vergaberechtsbroschüre als Handlungshilfe für soziale und ökologisch nachhaltige öffentliche Vergabe

Bei der Auftragsvergabe ermöglicht es das Vergaberecht, Nachhaltigkeit zu belohnen. Aber nur selten werden in den Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Deswegen enthält die ver.di-Broschüre des Fachbereiches Postdienste, Speditionen und Logistik, die gemeinsam mit INPUT Consulting erarbeitet wurde und als Download zur Verfügung steht, Infos zum Vergaberecht und konkrete Hinweise.

Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG) – Herausforderung für Unternehmen und Mitbestimmungsakteure

Nach langen Kämpfen und dem Beschluss des Bundestages im Juni 2021 kommt seit Beginn dieses Jahres das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Anwendung, um Menschenrechtsverletzung und Umweltschäden durch die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und ihren Zulieferern zu vermeiden. Claus Zanker befasst sich damit, welche konkreten Anforderungen auf die Unternehmen zukommen und welche Handlungsmöglichkeiten Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten haben.

(Bildquelle: pixabay)

Der KI-Kompass für KMU entsteht im Austausch

Aktuell entwickeln wir im Rahmen des Projekts "humAIn work lab" einen KI-Kompass für KMU. Im Entstehungsprozess beziehen wir dabei zusätzlich andere Akteure ein, denn unser Ziel ist die Praxistauglichkeit der Publikation.

(Bildquelle: pixabay)

Jetzt ein Beschäftigtendatenschutzgesetz – Beitrag von Karl-Heinz (Charly) Brandl

Zwar setzt sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seiner Entscheidung vom 30.03.2023 in erster Linie mit dem Beschäftigtendatenschutz im Hessischen Datenschutzgesetz auseinander, die kritischen Erwägungen sind jedoch auf das Bundesdatenschutzgesetz übertragbar. Was das für die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz bedeutet, erläutert Karl-Heinz (Charly) Brandl.

(Bildquelle: © Bernulius / Fotolia)

 

Veronika Mirschel (ver.di) über das Haus der Selbstständigen und "Gute Arbeit für Selbstständige"

Was heißt "Gute Arbeit" für Selbstständige und welche Bedeutung hat gemeinsames Handeln dabei? Was erhofft sich ver.di vom Haus der Selbstständigen (HDS) und welche Erwartungen sind damit verbunden? Diese Fragen beantwortet Veronika Mirschel vom ver.di-Referat Selbstständige in diesem Blogbeitrag.

 

Mitgliederkommunikation in Non-Profit-Organisationen | Gewerkschaften

Wie beeinflusst die digitale Transformation unser Kommunikationsverhalten? Wie müssen Non-Profit-Organisationen ihre Kommunikationsstrategien verändern? Diesen Fragen geht das Verbundprojekt Digitallabor Non-Profit-Organisationen 4.0, in dem Mario Daum arbeitet, nach. Eine quantitative Befragung von 6.500 Gewerkschaftsmitgliedern im Rahmen des Projekts liefert Antworten.

Datenschutz im Unternehmen – BeDaX testet Analyseinstrument zur Selbstbewertung des Beschäftigtendatenschutzes

Wie steht es in den Unternehmen und Verwaltungen um den Datenschutz bei den Beschäftigten? Dieser Frage geht Karl-Heinz (Charly) Brandl im Forschungs- und Entwicklungsprojekt BeDaX nach. Um Betriebs- und Personalräte zukünftig bei der konkreten Umsetzung zu unterstützen, stellen wir im Rahmen des Projekts derzeit die Beta-Version eines Analysetools zur Selbstbewertung zur Verfügung.

NEUE Online-UMFRAGE zu KI und Mitbestimmung

Um uns ein genaues Bild der tatsächlich relevanten Fragestellungen, die sich der betrieblichen Interessenvertretung arbeits- und mitbestimmungsrechtlich beim Umgang mit KI stellen, machen zu können, sind wir auf Unterstützung aus der betrieblichen Praxis angewiesen. Wir laden Sie und euch deshalb ein, uns konkrete Fragestellungen in unserem Online-Formular mitzuteilen. Die Befragung ist bis zum 15. Januar 2023 freigeschaltet.

Der DGB-Index Gute Arbeit - unser langjähriger Begleiter

Seit über 10 Jahren arbeiten wir mit dem DGB-Index Gute Arbeit, der Arbeitsqualität in drei Teilindices abbildet und für den wir bereits mehrere Sonderauswertungen durchgeführt haben.

Neuerscheinung Handbuch Homeoffice

Themen des Handbuchs, das vom ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit und unter Mitarbeit von Ines Roth herausgegeben wurde, sind u.a. Homeoffice im Dienstleitungssektor mit einer Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2020/2021.

Neue Erkenntnisse zum Beschäftigtendatenschutz in der Mitbestimmungspraxis

Anhand einer Befragung von Betriebs- und Personalrät*innen haben Mario Daum und Karl-Heinz (Charly) Brandl Daten der Mitbestimmungspraxis im Kontext des Beschäftigtendatenschutzes erhoben. Ihre Analysen zeigen u.a. welche technischen Systeme in Betrieben und Verwaltungen zum Einsatz kommen und welche Unterstützungsbedarfe bestehen.

 

Digitalisiserung der Pflege - Status quo und Auswirkungen

Das besondere Augenmerk der Follow-up-Studie liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Pflegearbeit, Beschäftigte und Qualifizierung.

Online-Befragung zum Umgang von BR und PR mit KI im Betrieb

Die Ergebnisse der Onlinebefragung aus dem Herbst 2021 zeigen u.a., dass es bei Betriebs- und Personalrät*innen noch Vorbehalte gegen den betrieblichen Einsatz von KI gibt und weisen auf Handlungsbedarfe hin.

Interview mit Karl-Heinz (Charly) Brandl zu KI und Datenschutz

Karl-Heinz (Charly) Brandl erklärt u.a., wie Beschäftigtendatenschutz zu einer menschenzentrierten KI-Gestaltung beitragen kann und um was es im Projekt BeDaX geht.

 

Umgang mit künstlicher Intelligenz - ein Praxisbericht aus dem Kundenservice

Warum ist Partizipation bei der menschenzentrierten KI-Gestaltung wichtig? Was ist dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen gibt es im Praxisbericht.

Interview mit Lothar Schröder im KI-Lernraum

„Ethisches Handeln sollte Wesensmerkmal sämtlicher Prozesse im Arbeitsleben sein“

Wir sprechen mit Lothar Schröder u.a. darüber, was KI mit Ethik zu tun hat und über sein neues Buch „Praxishandbuch Künstliche Intelligenz. Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten“.