InBlog

Vergaberechtsbroschüre als Handlungshilfe für soziale und ökologisch nachhaltige öffentliche Vergabe

Bei der Auftragsvergabe ermöglicht es das Vergaberecht, Nachhaltigkeit zu belohnen. Aber nur selten werden in den Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Deswegen enthält die ver.di-Broschüre des Fachbereiches Postdienste, Speditionen und Logistik, die gemeinsam mit INPUT Consulting erarbeitet wurde und als Download zur Verfügung steht, Infos zum Vergaberecht und konkrete Hinweise.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Herausforderung für Unternehmen und Mitbestimmungsakteure

Nach langen Kämpfen und dem Beschluss des Bundestages im Juni 2021 kommt seit Beginn dieses Jahres das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Anwendung, um Menschenrechtsverletzung und Umweltschäden durch die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und ihren Zulieferern zu vermeiden. Claus Zanker befasst sich damit, welche konkreten Anforderungen auf die Unternehmen zukommen und welche Handlungsmöglichkeiten Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten haben.

(Bildquelle: pixabay)

Der KI-Kompass für KMU entsteht im Austausch

Aktuell entwickeln wir im Rahmen des Projekts "humAIn work lab" einen KI-Kompass für KMU. Im Entstehungsprozess beziehen wir dabei zusätzlich andere Akteure ein, denn unser Ziel ist die Praxistauglichkeit der Publikation.

(Bildquelle: pixabay)

Jetzt ein Beschäftigtendatenschutzgesetz – Beitrag von Karl-Heinz (Charly) Brandl

Zwar setzt sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seiner Entscheidung vom 30.03.2023 in erster Linie mit dem Beschäftigtendatenschutz im Hessischen Datenschutzgesetz auseinander, die kritischen Erwägungen sind jedoch auf das Bundesdatenschutzgesetz übertragbar. Was das für die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz bedeutet, erläutert Karl-Heinz (Charly) Brandl.

(Bildquelle: © Bernulius / Fotolia)

 

Veronika Mirschel (ver.di) über das Haus der Selbstständigen und "Gute Arbeit für Selbstständige"

Was heißt "Gute Arbeit" für Selbstständige und welche Bedeutung hat gemeinsames Handeln dabei? Was erhofft sich ver.di vom Haus der Selbstständigen (HDS) und welche Erwartungen sind damit verbunden? Diese Fragen beantwortet Veronika Mirschel vom ver.di-Referat Selbstständige in diesem Blogbeitrag.

 

Mitgliederkommunikation in Non-Profit-Organisationen | Gewerkschaften

Wie beeinflusst die digitale Transformation unser Kommunikationsverhalten? Wie müssen Non-Profit-Organisationen ihre Kommunikationsstrategien verändern? Diesen Fragen geht das Verbundprojekt Digitallabor Non-Profit-Organisationen 4.0, in dem Mario Daum arbeitet, nach. Eine quantitative Befragung von 6.500 Gewerkschaftsmitgliedern im Rahmen des Projekts liefert Antworten.

Datenschutz im Unternehmen – BeDaX testet Analyseinstrument zur Selbstbewertung des Beschäftigtendatenschutzes

Wie steht es in den Unternehmen und Verwaltungen um den Datenschutz bei den Beschäftigten? Dieser Frage geht Karl-Heinz (Charly) Brandl im Forschungs- und Entwicklungsprojekt BeDaX nach. Um Betriebs- und Personalräte zukünftig bei der konkreten Umsetzung zu unterstützen, stellen wir im Rahmen des Projekts derzeit die Beta-Version eines Analysetools zur Selbstbewertung zur Verfügung.

NEUE Online-UMFRAGE zu KI und Mitbestimmung

Um uns ein genaues Bild der tatsächlich relevanten Fragestellungen, die sich der betrieblichen Interessenvertretung arbeits- und mitbestimmungsrechtlich beim Umgang mit KI stellen, machen zu können, sind wir auf Unterstützung aus der betrieblichen Praxis angewiesen. Wir laden Sie und euch deshalb ein, uns konkrete Fragestellungen in unserem Online-Formular mitzuteilen. Die Befragung ist bis zum 15. Januar 2023 freigeschaltet.

Der DGB-Index Gute Arbeit - unser langjähriger Begleiter

Seit über 10 Jahren arbeiten wir mit dem DGB-Index Gute Arbeit, der Arbeitsqualität in drei Teilindices abbildet und für den wir bereits mehrere Sonderauswertungen durchgeführt haben.

Neuerscheinung Handbuch Homeoffice

Themen des Handbuchs, das vom ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit und unter Mitarbeit von Ines Roth herausgegeben wurde, sind u.a. Homeoffice im Dienstleitungssektor mit einer Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2020/2021.

Neue Erkenntnisse zum Beschäftigtendatenschutz in der Mitbestimmungspraxis

Anhand einer Befragung von Betriebs- und Personalrät*innen haben Mario Daum und Karl-Heinz (Charly) Brandl Daten der Mitbestimmungspraxis im Kontext des Beschäftigtendatenschutzes erhoben. Ihre Analysen zeigen u.a. welche technischen Systeme in Betrieben und Verwaltungen zum Einsatz kommen und welche Unterstützungsbedarfe bestehen.

 

Digitalisiserung der Pflege - Status quo und Auswirkungen

Das besondere Augenmerk der Follow-up-Studie liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Pflegearbeit, Beschäftigte und Qualifizierung.

Online-Befragung zum Umgang von BR und PR mit KI im Betrieb

Die Ergebnisse der Onlinebefragung aus dem Herbst 2021 zeigen u.a., dass es bei Betriebs- und Personalrät*innen noch Vorbehalte gegen den betrieblichen Einsatz von KI gibt und weisen auf Handlungsbedarfe hin.

Interview mit Karl-Heinz (Charly) Brandl zu KI und Datenschutz

Karl-Heinz (Charly) Brandl erklärt u.a., wie Beschäftigtendatenschutz zu einer menschenzentrierten KI-Gestaltung beitragen kann und um was es im Projekt BeDaX geht.

 

Umgang mit künstlicher Intelligenz - ein Praxisbericht aus dem Kundenservice

Warum ist Partizipation bei der menschenzentrierten KI-Gestaltung wichtig? Was ist dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen gibt es im Praxisbericht.

Interview mit Lothar Schröder im KI-Lernraum

„Ethisches Handeln sollte Wesensmerkmal sämtlicher Prozesse im Arbeitsleben sein“

Wir sprechen mit Lothar Schröder u.a. darüber, was KI mit Ethik zu tun hat und über sein neues Buch „Praxishandbuch Künstliche Intelligenz. Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten“.