Wandel der Arbeit durch
Technik & Digitalisierung

Wir analysieren den Wandel von Erwerbsarbeit infolge des technologischen Fortschritts und mit Blick auf auf sozio-ökonomische Entwicklungen im Dienstleistungssektor.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und die fortschreitende Digitalisierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen verändern die Arbeitsinhalte, die Arbeitsbedingungen sowie die qualifikatorischen Anforderungen an die Beschäftigten und haben Folgen auf den Arbeitskräftebedarf bei verschiedenen Tätigkeiten.
Aufbauend auf unseren Studien und anwendungsorientierten Forschungsprojekten zu diesem Thema entwickeln wir Konzepte für gute digitalisierte Arbeit und eine sozialverträgliche Gestaltung des Wandels in der Arbeitswelt.
Beispiele und Referenzen
Projekte
- Smart Urban Services - Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen.Teilvorhaben INPUT Consulting: Auswirkungen auf Arbeit und gesellschaftliche Aspekte (Projektförderung: BMBF; Förderkennzeichen: 02K14Z012)
- TransWork - Transformation der Arbeit durch Digitalisierung.Teilvorhaben INPUT Consulting: Entwicklung von Gestaltungs- und Regulierungslösungen vernetzter Arbeitsformen (Projektförderung: BMBF, Förderkennzeichen: 02L15A161)
- AKTIV kommunal - Arbeitsgestaltung für Unternehmen in digitalen Innovations- und Veränderungsprozessen. Teilvorhaben INPUT Consulting: Entwicklung der Grundlagen neuer digitaler Arbeitsmodelle in der Kommunalwirtschaft (Projektförderung: BMBF, Förderkennzeichen: 02L15A103)
- SmartAIWork – Sachbearbeitung der Zukunft: Betriebsabläufe gestalten mit Automatisierung durch Künstlicher Intelligenz. Teilprojekt INPUT Consulting: Regulierungsbedarfe und Gestaltungserfordernisse für die Sachbearbeitung der Zukunft (Projektförderung: BMBF; Förderkennzeichen: 02L17B001)
Studien
- Ämter ohne Aktenordner? E-Government & Gute Arbeit in der digitalisierten Verwaltung. Studie im Auftrag von ver.di und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Erschienen als WISO-Diskurs 6/2019 der Friedrich-Ebert-Stiftung - April 2019
- Digitaler Wandel in Call- und Service-Centern. Aktuelle Trends und ihre Folgen für Arbeitsorganisation und Beschäftigte. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Working-Paper Nr. 102 - Oktober 2018
- Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft: Trends und Folgewirkungen. Studie im Auftrag der Gewerkschaft NGG und ver.di
- Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung, Januar 2017. Studie im Auftrag der DAA-Stiftung Bildung und Beruf (Hamburg)