InBlog

2023

Neu: ver.di-Studie „Arbeitsbedingungen und Digitalisierung. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2022“

Seit über zehn Jahren arbeiten wir bei INPUT mit dem DGB-Index Gute Arbeit, einem arbeitswissenschaftlich fundierten Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus der Sicht von Beschäftigten. Im Auftrag der ver.di Bundesverwaltung Ressort 7, Bereich Innovation und Gute Arbeit hat Ines Roth eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2022 für den Dienstleistungssektor durchgeführt. Die Studie wurde nun veröffentlicht.

Neue Analyse zur Telekommunikationsbranche

In der Branchenanalyse zeigen wir auf, dass die COVID-19-Pandemie einen Wachstumsschub im Telekommunikationsbereich und ein steigendes Marktvolumen zur Folge hatte, die jedoch nicht mit entsprechenden Umsatzzuwächsen verbunden waren. Zugleich haben technische Entwicklungen, unternehmerische Reorganisation und steigender Wettbewerbsdruck in der Vergangenheit für eine deutliche Abnahme der Beschäftigtenzahl gesorgt. Wir analysieren den politischen und rechtlichen Rahmen und die ökonomische Entwicklung der Telekommunikationsbranche. Wir stellen elf Unternehmen der TK-Branche dar und untersuchen die Arbeits- und Beschäftigungssituation, inklusive der Frage von Mitbestimmung und Arbeitsregulierung. Mario Daum fasst die Entwicklung der Branche abschließend zusammen.

INPUT ist Teil des Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Württemberg

Mario Daum berichtet über das Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg, wofür es steht, die Partner*innen im Netzwerk und die gemeinsamen Ziele. Er ist einer der vier Sprecher*innen, die das Netzwerk leiten und nach außen vertreten.

Arbeitstreffen mit dem ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit in Berlin

In guter Tradition trafen sich am 12. Juli die Mitarbeiter*innen von INPUT aus Stuttgart und die Kolleg*innen des ver.di-Bereichs Innovation und Gute Arbeit zum jährlichen Austausch über aktuelle Projekte in Berlin. Claus Zanker schreibt über die Zusammenarbeit von ver.di und INPUT in Forschungs- und Gestaltungsprojekten.

Vorstellung des Projektes Basisarbeit

Markus Hoppe erläutert, warum das Projekt Basisarbeit ein interessantes Forschungsfeld darstellt und was ihn an der Bearbeitung des Projektes reizt. Er stellt außerdem dar, warum die Basisarbeit auch von der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung Beachtung finden sollte.

(Bildquelle: pixabay)

humAIn work lab – ein rückblickender Ausblick

Das Projekt humAIn work lab steht kurz vor dem Abschluss – geplant ist aber noch einiges. Ines Roth und Markus Hoppe geben einen kurzen Ausblick und kündigen geplante Veröffentlichungen an.

(Bildquelle: pixabay)

Gute Arbeit für Solo-Selbstständige

Im Projekt Haus der Selbstständigen steht Gute Arbeit für Solo-Selbstständige im Fokus. Rina Depperschmidt und Pia Probst berichten über die Entwicklung eines Befragungsinstruments für Solo-Selbstständige, das zur Messung der Arbeitsqualität eingesetzt werden soll.

(Bildquelle: pixabay)

KI als ernsthafte Bedrohung? Ein Kommentar von Markus Hoppe zur aktuellen KI-Debatte

ChatGPT und weitere KI-basierte Anwendungen sind zurzeit in aller Munde. Unser Kollege Markus Hoppe macht sich in seinem Kommentar Gedanken zu der Erklärung einiger Firmen und Forschenden zu KI und deren Relevanz für die Arbeitswelt.

Vergaberechtsbroschüre als Handlungshilfe für soziale und ökologisch nachhaltige öffentliche Vergabe

Bei der Auftragsvergabe ermöglicht es das Vergaberecht, Nachhaltigkeit zu belohnen. Aber nur selten werden in den Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Deswegen enthält die ver.di-Broschüre des Fachbereiches Postdienste, Speditionen und Logistik, die gemeinsam mit INPUT Consulting erarbeitet wurde und als Download zur Verfügung steht, Infos zum Vergaberecht und konkrete Hinweise.

Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG) – Herausforderung für Unternehmen und Mitbestimmungsakteure

Nach langen Kämpfen und dem Beschluss des Bundestages im Juni 2021 kommt seit Beginn dieses Jahres das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Anwendung, um Menschenrechtsverletzung und Umweltschäden durch die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und ihren Zulieferern zu vermeiden. Claus Zanker befasst sich damit, welche konkreten Anforderungen auf die Unternehmen zukommen und welche Handlungsmöglichkeiten Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten haben.

(Bildquelle: pixabay)

Der KI-Kompass für KMU entsteht im Austausch

Aktuell entwickeln wir im Rahmen des Projekts "humAIn work lab" einen KI-Kompass für KMU. Im Entstehungsprozess beziehen wir dabei zusätzlich andere Akteure ein, denn unser Ziel ist die Praxistauglichkeit der Publikation.

(Bildquelle: pixabay)

Jetzt ein Beschäftigtendatenschutzgesetz – Beitrag von Karl-Heinz (Charly) Brandl

Zwar setzt sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seiner Entscheidung vom 30.03.2023 in erster Linie mit dem Beschäftigtendatenschutz im Hessischen Datenschutzgesetz auseinander, die kritischen Erwägungen sind jedoch auf das Bundesdatenschutzgesetz übertragbar. Was das für die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz bedeutet, erläutert Karl-Heinz (Charly) Brandl.

(Bildquelle: © Bernulius / Fotolia)

 

Veronika Mirschel (ver.di) über das Haus der Selbstständigen und "Gute Arbeit für Selbstständige"

Was heißt "Gute Arbeit" für Selbstständige und welche Bedeutung hat gemeinsames Handeln dabei? Was erhofft sich ver.di vom Haus der Selbstständigen (HDS) und welche Erwartungen sind damit verbunden? Diese Fragen beantwortet Veronika Mirschel vom ver.di-Referat Selbstständige in diesem Blogbeitrag.

 

Mitgliederkommunikation in Non-Profit-Organisationen | Gewerkschaften

Wie beeinflusst die digitale Transformation unser Kommunikationsverhalten? Wie müssen Non-Profit-Organisationen ihre Kommunikationsstrategien verändern? Diesen Fragen geht das Verbundprojekt Digitallabor Non-Profit-Organisationen 4.0, in dem Mario Daum arbeitet, nach. Eine quantitative Befragung von 6.500 Gewerkschaftsmitgliedern im Rahmen des Projekts liefert Antworten.

Datenschutz im Unternehmen – BeDaX testet Analyseinstrument zur Selbstbewertung des Beschäftigtendatenschutzes

Wie steht es in den Unternehmen und Verwaltungen um den Datenschutz bei den Beschäftigten? Dieser Frage geht Karl-Heinz (Charly) Brandl im Forschungs- und Entwicklungsprojekt BeDaX nach. Um Betriebs- und Personalräte zukünftig bei der konkreten Umsetzung zu unterstützen, stellen wir im Rahmen des Projekts derzeit die Beta-Version eines Analysetools zur Selbstbewertung zur Verfügung.