Publikationen
2022
-
Die Digitalisierung der Pflege in Deutschland. Status quo, digitale Transformation und Auswirkungen auf Arbeit, Beschäftigte und Qualifizierung (Follow-up-Studie)
Studie von Mario Daum (Mitarbeit: Jonas Kolb) im Auftrag der DAA-Stiftung Bildung und Beruf, Juni 2022
-
Digitale Arbeit beschäftigtenorientiert erforschen und gestalten. Partizipative Ansätze aus der Forschungspraxis
Artikel von Markus Hoppe und Ines Roth, in: Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg: Beiträge zur Konferenz "Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt", 16.10.2020 (erschienen: Juni 2022)
-
Renaissance des Gemeinwohls? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Pandemie
Herausgeber: Frank Werneke , Claus Zanker, 2. Band der INPUT-Schriftenreihe im VSA-Verlag
-
Mit Design-Thinking betriebliche Innovationen schaffen
Ein Handlungsleitfaden des Lern- und Experimentierraums MADAM. Autorin: Ines Roth gemeinsam mit Beate Hunold und Alexander Lory (LVB)
-
Digitalisierung in kommunalen Betrieben gestalten
Ein Praxishandbuch des Lern- und Experimentierraumprojekts MADAM. Redaktion: Ines Roth, Claus Zanker gemeinsam mit Beate Hunold und Alexander Lory (LVB)
2021
-
Künstliche Intelligenz im Betrieb - Handlungsfelder und Gestaltungserfordernisse für betriebliche Interessenvertreter*innen
Chart-Präsentation der Ergebnisse einer Online-Befragung von Betriebs- und Personalrät*innen
-
Digitale Transformation bei Gewerkschaften
Beitrag von Mario Daum und Claus Zanker gemeinsam mit Nadine Müller und Stefanie Schiffer (ver.di) in: M. Freitag (Hg.): Digitale Transformation von Non-Profit-Organisationen. Status quo und Handlungsbedarfe, Fraunhofer-ePrints (Publikation des Projekts Digilab NPO 4.0)
-
ver.di-Innovationsbarometer 2021. Unternehmen und Arbeitswelt in der Corona-Pandemie
Studie von Claus Zanker im Auftrag von ver.di - Bereich Innovation & Gute Arbeit (weitere Infos und Materialien)
-
Die Zukunft beginnt jetzt! Wie Digitalisierung die Arbeitswelt in der Energiewirtschaft verändert.
Studie von Ines Roth, Juli 2021
-
Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen
Autoren: Markus Hoppe (INPUT Consulting) und Adrian Hermes (IG Metall), Juni 2021 Band 7 der Publikationsreihe "Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz" des Projekts SmartAIwork -
Digitalisierung im Betrieb gestalten. Ortsflexibles Arbeiten, Qualifizierung und Beschäftigtendatenschutz
Autoren: Claus Zanker, Karl-Heinz Brandl und Mario Daum, Projekt Transwork , April 2021 -
Qualifizierung in der digitalisierten Arbeitswelt. Status quo und Perspektiven politischer Gestaltung
Autoren: Mario Daum, Claus Zanker, Projekt "Transwork", April 2021 -
Arbeit 4.0 und Beschäftigtendatenschutz. Herausforderungen und rechtlicher Anpassungsbedarf
Studie von Dr. Edgar Rose (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) im Auftrag von INPUT Consulting für das Projekt "Transwork", April 2021 -
Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen
Band 3 der Publikationsreihe "Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz" des Projekts SmartAI work. Autoren: Markus Hoppe, Claus Zanker (INPUT Consulting) sowie W. Ganz, D. Kremer, A.-S. Tombeil, C. Dukino, H. Zaiser (Fraunhofer IAO) -
Digitalisierung der Arbeitswelt kommunaler Energieversorger
Buchbeitrag von Ines Roth, Marie-Christine Fregin u.a. (Projekt AKTIV kommunal) in: W. Bauer / S. Mütze-Niewöhner / S. Stowasser / C. Zanker / N. Müller (Hrsg.) Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S. 385-397, Springer Verlag -
TransWork - Transformation der Arbeit durch Digitalisierung
Buchbeitrag von Mario Daum, Claus Zanker u.a. (Projekt Transwork) in: W. Bauer / S. Mütze-Niewöhner / S. Stowasser / C. Zanker / N. Müller (Hrsg.) Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S 1-15, Springer-Verlag -
Leistungssteuerung und Arbeitsintensität. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2019 für den Dienstleistungssektor
Studie von Ines Roth und Markus Hoppe unter Mitarbeit von Nadine Müller und Astrid Schmid (ver.di) im Auftrag von ver.di. Weitere Infos und Möglichkeit zur Bestellung einer Print-Version bei ver.di - Bereich Innovation und Gute Arbeit
2020
-
Künstliche Intelligenz - Ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt
Ergebnisbroschüre eines gemeinsamen Projekts von INPUT Consulting und Universität Maastricht (ROA) im Auftrag von IBM Deutschland und ver.di mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Projektbearbeitung: Dr. Marie-Christine Fregin (INPUT Consulting/Universität Maastricht, ROA). Weitere Infos auf der Website von ver.di und des BMAS -
Zustellarbeit 4.0 - Eine 360-Grad-Analyse
Studie von Bernd Bienzeisler (Fraunhofer IAO) und Claus Zanker (INPUT Consulting), Oktober 2020.
Zur Pressemitteilung des Fraunhofer IAO -
Künstliche Intelligenz (KI). Textauszüge aus dem Bericht der Enquete-Kommission. Eine Lesefassung relevanter Themen aus gewerkschaftlicher Sicht.
Zusammengestellt von Lothar Schröder und René Röspel, MdB - Mitglieder der Enquete-Kommission, November 2020 -
Operation gelungen ...Die Privatisierung der Telekommunikation in Deutschland
Erster Band der INPUT-Schriftenreihe im VSA-Verlag Hamburg, Autor: Michael Schwemmle, August 2020. -
Ein Viertel Jahrhundert Denkfabrikle
Dokumentation der Veranstaltung zum 25-jährigen Firmenjubiläum von INPUT Consulting am 14.11.2020 in Stuttgart -
Vernetzt, flexibel und gesund? Status quo und Perspektiven der Regulierung von orts- und zeitflexibler Arbeit.
Buchbeitrag von Mario Daum und Claus Zanker in: M. Daum/M. Wedel/C. Zinke-Wehlmann/H. Ulbrich (Hrsg.): Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt, Springer-Verlag, S. 9-27 (OpenAccess-Publikation) -
Digitalisierung in der Logistik - Beschäftigung und Qualifikation im Wandel
Buchbeitrag von Claus Zanker in: G. Ernst/K. Zühlke-Robinet/G. Finking/U. Bach (Hrsg): Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen, Nomos-Verlag, S. 55-64 -
Wissensarbeit und wissensintensive Dienstleistungen - Beschäftigungswirkungen der digitalen Transformation
Buchbeitrag von Markus Hoppe in: G. Ernst/K. Zühlke-Robinet/G. Finking/U. Bach (Hrsg): Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen, Nomos-Verlag, S. 65-74 -
Using AI in the office for good work
Blogbeitrag von Markus Hoppe und Nadine Müller (ver.di) auf www.socialeurope.org, April 2020 -
Innovative Arbeitsmodelle gestalten. Forschung, Ideen, Praxisbeispiele
Ein Praxishandbuch zur Gestaltung mobiler Arbeit und Homeoffice im Betrieb (Projekt AKTIV kommunal). Autorinnen: Dr. Marie-Christine Fregin und Ines Roth, Februar 2020
Gut zu wissen - "Beipackzettel" mit den wesentlichen Infos für Beschäftigte bei mobiler Arbeit/Homeoffice zu den Themen Datenschutz, Arbeitszeit, Ergonomie und Unfallschutz (Projekt AKTIV kommunal) -
Digitale Arbeitswelt - vernetzt, flexibel und gesund? Status quo und Perspektiven der Gestaltung und Regulierung von Orts-und Zeitflexibilität
Autoren: Mario Daum und Claus Zanker, Projekt Transwork, Februar 2020 -
Branchenanalyse Zeitungsverlage. Herausforderung digitaler Strukturwandel - Auswirkungen auf Beschäftigung und Mitbestimmung
Studie von Mario Daum und Markus Hoppe im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Working Paper Forschungsförderung Nr. 177, Februar 2020
2019
-
ver.di-Innovationsbarometer 2019 - Künstliche Intelligenz
Studie von Claus Zanker, Ines Roth und Markus Hoppe im Auftrag von ver.di - Bereich Innovation & Gute Arbeit (weitere Infos und Materialien) -
Analyse der Transformation von Smart Urban Services unter dem Aspekt "Arbeit"
Beitrag von Ines Roth zur Abschlusspublikation des Projekts. "Smart Urban Services - Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen" (Herausgeber: I. Woyke, J. Neuhüttler, M. Feldwieser), S. 46-62 -
Investigating innovative technologies and the future of work
Beitrag von Dr. Marie-Christine Fregin, Kongress "The 4th Industrial Revolution & Ethics (4IRE)", 21./22.11.2019, Madrid -
Gestaltung von Arbeit in Zeiten des digitalen Strukturwandels in der Zeitungsbranche
Handlungs- und Strategieansätze für die Mitbestimmung (Autor: Mario Daum)
Mibestimmungspraxis Nr. 26 November 2019, I.M.U. in der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) -
Erste Ergebnisse einer Studie zu den Folgen des Einsatzes künstlicher Intelligenz auf Arbeit und Arbeitnehmer/innen.
Blogbeitrag von Marie-Christine Fregin gemeinsam mit Sven Semet (IBM DACH), Andries de Grip und Mark Levels (Universität Maastricht) -
Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2018 für den Dienstleistungssektor
Studie von Ines Roth unter Mitarbeit von Anke Thorein im Auftrag von ver.di. Weitere Infos und Möglichkeit zur Bestellung einer Print-Version bei ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit -
Wirkungen von Smart Urban Services auf Arbeit und Beschäftigung
Projektbericht von Ines Roth im Rahmen des Verbundvorhabens "Smart Urban Services" -
Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017
Studie von Ines Roth unter Mitarbeit von Astrid Schmidt und Daniela von Wantoch-Rekowski im Auftrag von ver.di. Weitere Infos und Möglichkeit zur Bestellung einer Print-Version bei ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit -
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Regulierung der Arbeitszeit im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Gesundheitsschutz
Artikel von Mario Daum und Claus Zanker, in: Wilhelm Bauer et. al (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt, Juni 2019, S. 26-29 -
Digitalisierung der Arbeitswelt in kommunalen Unternehmen
Artikel von Marie-Christine Fregin gemeinsam mit M. Bochert, S. Martinetz, B. Bienzeisler, O. Mohr, S. Becker, K. Schmidt, M. Straub, S. Troch, in: Wilhelm Bauer et. al (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt, Juni 2019, S. 202-209 -
Ämter ohne Aktenordner? E-Government & Gute Arbeit in der digitalisierten Verwaltung
Studie von Claus Zanker im Auftrag von ver.di und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Erschienen als WISO-Diskurs 6/2019 der Friedrich-Ebert-Stiftung - April 2019
2018
-
Digitaler Wandel in Call- und Service-Centern. Aktuelle Trends und ihre Folgen für Arbeitsorganisation und Beschäftigte
Studie von Mario Daum im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Working-Paper Nr. 102 - Oktober 2018< -
Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft: Trends und Folgewirkungen
Studie von Markus Hoppe im Auftrag der Gewerkschaft NGG und ver.di -
Call- und Service-Center. Konsolidierung der Kundenservice-Dienstleistungen
Studie von Mario Daum, Ursula Holtgrewe, Philip Schörpf und Matthias Nocker im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Working-Paper Nr. 77 - Juli 2018 -
Branchenanalyse Logistik.Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel
Studie von Claus Zanker im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Study Nr. 390 - Juni 2018 -
ver.di-Innovationsbarometer 2017. Open Innovation – interaktive Innovationsarbeit
Studie von Ines Roth unter Mitarbeit von Dr. Nadine Müller im Auftrag der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, April 2018 (weitere Infos) -
Digitalisierung in der Energiewirtschaft. Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung
Studie von Ines Roth im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Erschienen als HBS-Working-Paper Nr. 73 - Mai 2018 -
Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten
Studie von Michael Schwemmle (INPUT-Geschäftsführer bis 2016) gemeinsam mit Peter Wedde im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Erschienen als WISO-Diskurs 2/2018 -
Mobilität in der Arbeitswelt - Ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Artikel von Claus Zanker in: L. Schröder / H.-J. Urban (Hrsg.): Gute Arbeit | Ausgabe 2018. Ökologie der Arbeit - Impulse für einen nachhaltigen Umbau, Bund-Verlag, S. 247-260