Markus Hoppe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkte:
Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Agile Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung
Beruflicher Werdegang:
-
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, INPUT Consulting gGmbH
-
2008 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. (FATK), Universität Tübingen
-
2002 – 2007 Mitarbeiter in der Markt- und Meinungsforschung im Bereich öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), omniphon GmbH, Leipzig
-
2002 Abschluss Studium der Soziologie, Universität Leipzig (Diplom-Soziologe)
Aktuelle Projekte:
-
humAIn work lab (seit 09/2020)
-
Branchenanalyse Telekommunikation (seit 2020)
-
SmartAIwork - Zukunft der Betriebsabläufe: Sachbearbeitung zukunftsorientiert gestalten mit Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (2017 – 2021)
Veröffentlichungen (Auswahl):
- KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) (2022): Markus Hoppe im Themenfokus Interview – Bedeutung und Ansätze der Beteiligung von Beschäftigten bei der Einführung von KI (in Unternehmen). Online verfügbar unter: https://www.ki-wissens-und-weiterbildungszentrum.de/topic-focus/bedeutung-und-ansatze-der-beteiligung-von-beschaftigten-bei-der-einfuhrung-von-ki-in-unternehmen/
-
Hoppe, Markus (2022): Über die Einstellung von Mitbestimmungsakteuren zu KI-Systemen: Ergebnisse einer Onlinebefragung von Betriebs- und Personalräten zu Vertrauensfaktoren und Regulierungserfordernissen. In: Lothar Schröder & Petra Höfers (Hrsg.): Praxishandbuch Künstliche Intelligenz. Frankfurt am Main. Bund Verlag
- Hoppe, Markus; Roth, Ines; Suriano, Giovanni; Klueß, Daniel (2022): Künstliche Intelligenz menschenzentriert gestalten. Ein Praxisbericht aus dem Kundenservice. humAIn work lab KI-Lernraum. Online verfügbar unter: https://www.humain-worklab.de/wp-content/uploads/2022/04/KI-menschenzentriert-gestalten.-Ein-Praxisbericht-aus-dem-Kundenservice.pdf
-
Hoppe, Markus; Roth, Ines (2022): Digitale Arbeit beschäftigtenorientiert erforschen und gestalten. Partizipative Ansätze aus der Forschungspraxis. In: Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg (Hg.): Beiträge zur Konferenz Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt vom 16.Oktober 2020. Tübingen, S. 38-47. Online verfügbar unter: PDF-Download
- Hoppe, Markus; Klueß, Daniel; Roth, Ines; Suriano, Giovanni (2022): Praxis: Künstliche Intelligenz im Kundenservice. In: Gute Arbeit (4/2022), S. 14-18.
-
Hoppe, Markus; Roth, Ines; Wedde, Peter (2022): Praxis: KI in der Mitbestimmungspraxis. In: Computer und Arbeit 12/2022, S. 36-37.
-
Hoppe, Markus; Hermes, Adrian: Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen. Reihe „Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz“, Band 7. Stuttgart. Fraunhofer Verlag, Juni 2021
-
Kremer, David; Ganz, Walter; Hoppe, Markus; Dukino, Claudia; Tombeil; Anne-Sophie, Zeiser, Helmut; Zanker, Claus: Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen. Reihe „Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz“, Band 3. Stuttgart. Fraunhofer Verlag, Mai 2021
-
Hoppe, Markus: Wissensarbeit und wissensintensive Dienstleistungen – Beschäftigungswirkungen der digitalen Transformation. In: Gerhard Ernst, Klaus Zühlke-Robinet, Gerhard Finking & Ursula Bach (Hrsg.): Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen. Baden-Baden. Nomos Verlag, S. 65-74.
-
Daum, Mario; Hoppe, Markus: Branchenanalyse Zeitungsverlage. Herausforderung digitaler Strukturwandel – Auswirkungen auf Beschäftigung und Mitbestimmung. Hans-Böckler-Stiftung. Working Paper 177, Februar 2020
-
Hoppe, Markus: Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft: Trends und Folgewirkungen. Studie im Auftrag von der Gewerkschaft NGG und ver.di (April 2018)
Vorträge (Auswahl):
- Markus Hoppe (22.06.2022): Künstliche Intelligenz im Betrieb – Folgen für Beschäftigung und Regulierung. Konferenz „Personalinformationssysteme und Softwareroboter – Einsatzfelder und Mitbestimmung“. IG Metall Vorstand. Frankfurt am Main.
- Menschenzentrierte Arbeits- und Technikgestaltung mit Künstlicher Intelligenz – Einblicke in die Forschungsmethodik des KI-Experimentierraumprojekts „humAIn work lab“. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA). 67. Arbeitswissenschaftlicher Kongress „Arbeit humAIne gestalten“. Virtuell (März 2021)
- Künstliche Intelligenz im Betrieb: Handlungsfelder und Gestaltungserfordernisse für Interessenvertreter*innen. Workshop „Herausforderung Künstliche Intelligenz – Betriebliche Gestaltungsfelder und ein Handlungsmodell für die Interessenvertretung“. Virtuell (Oktober 2020)
- Wissensarbeit und die Beschäftigtenentwicklung in der digitalen Transformation. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA). 65. Arbeitswissenschaftlicher Kongress „Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten“. Dresden (Februar 2019)
- Digitalisation in Tourism: Trends and impact. Results of the NGG-ver.di-Study „Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft“. General Assembly for the EFFAT Tourism Sector. Brüssel (September 2018)

E-Mail: hoppe@input-consulting.de
Tel: +49 711 2624 080
Mobil: +49 171 81 08 760