Dr. Gerlinde Vogl

Projektleitung HDS

Arbeitsschwerpunkte:

Wandel von Arbeit, Erwerbshybridisierung, Solo-Selbstständigkeit, Mobile Arbeit

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 2020 Projektleitung, Haus der Selbstständigen

  • 2007 Promotion an der Technischen Universität München

  • 1988 –1995 Soziologiestudium (Schwerpunkt Arbeits- und Industriesoziologie sowie Technik- und Umweltsoziologie) in München und Wien

  • 1985 – 1988: zweiter Bildungsweg

  • 1977 – 1979 Ausbildung zur Bürokauffrau  

Aktuelle Projekte:

  • Haus der Selbstständigen (seit 10/2020)

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

  • Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit (prentimo) (2016 – 2019)
  • Räumliche Mobilität rund um die Arbeit, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) (2013 – 2015)
  • LANCEO: Balanceorientierte Leistungspolitik. Ansätze zur leistungspolitischen Gestaltung der Work-Life-Balance. Gefördert durch das BMBF, (2010 – 2013)

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Vogl, Gerlinde/Carstensen, Tanja (2021): Mobiles Arbeiten vor und seit Corona. Arbeitssoziologische Perspektiven. In: WSI-Mitteilungen 74 (3), S. 192-198

  • Weert Canzler, Andreas Knie und Gerlinde Vogl (2020). Arbeiten im Homeoffice – höhere Zufriedenheit und geringerer Verkehr? In: Knieps, F., Pfaff, H. BKK-Gesundheitsreport 2020. Mobilität – Arbeit – Gesundheit. Zahlen, Daten, Fakten, MVW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S.345-349

  • Monz, Anna; Vogl, Gerlinde, Mobile Arbeit - räumlich entgrenzt und ortsgebunden. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74:178–187

  • Rieder, Kerstin; Kraus, Sylvia; Vogl, Gerlinde (2020) On the road again: Wie kann die Arbeitsgestaltung zur Arbeitsfreude bei mobiler Arbeit beitragen? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27: 21-36 , DOI: 10.1007/s11613-020-00635-x

  • Breisig, Thomas; Vogl, Gerlinde (Hrsg.) (2019). Mobile Arbeit gesund gestalten. Ein Praxishandbuch. Online verfügbar unter: www.prentimo.de

  • Nies, Sarah; Roller, Katrin; Vogl, Gerlinde (2017). Mobilität und Leistung. Dienstreisende im Trade-off zwischen Verdichtung und Entgrenzung. In: ARBEIT 26 (2), S. 173-191. Online verfügbar unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/arbeit.2017.26.issue-2/arbeit-2017-0011/arbeit-2017-0011.pdf

  • Vogl, Gerlinde; Nies, Gerd (2015), Mobile Arbeit daheim, in: AiB – Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 6, S. 15-17

  • Vogl, Gerlinde (2008), Selbstständige Medienschaffende in der Netzwerkgesellschaft. Verlag Werner Hülsbusch: Boizenburg

Vorträge (Auswahl):

  • Solo-Selbstständige: einsam oder gemeinsam? Deutsche Meisterschule für Mode | Designschule München, 2022
  • Homeoffice – vom Privileg zur Pflicht?, AK-Transformationsdialog: Homeoffice – das neue Normal?, Arbeitskammer des Saarlandes, 2020
  • Mobilität und Arbeit: mobile Arbeit & Homeoffice, Vortrag am Wissenschaftszentrum Berlin – Arbeitsgruppe digitale Mobilität, Berlin 2020
  • Jederzeit und überall – Wenn die Arbeit viele Orte hat. Kompetenzzentrum Frau und Beruf, Heinsberg, 2019
  • Mobile Arbeit und Mitbestimmung. Workshop auf der verdi Netzwerkkonferenz in Dortmund, 2019
  • Gestaltungsansätze bei räumlich und zeitlich entgrenzter Arbeit, Betriebsräteseminar, IGM Bildungszentrum Sprockhövel, 2019

 

 

« zurück