TransWork
Ziel des Verbundprojekts "TransWork - Transformation der Arbeit durch Digitalisierung" ist es, in aktuellen Forschungsfeldern der Gestaltung von Arbeit (Kompetenzentwicklung, Beherrschung von Komplexität, Produktivitätsmanagement und Gestaltung und Regulierung von Arbeit) Veränderungen von Digitalisierung auf Arbeit zu analysieren, zu bewerten und Beispiele für die Gestaltung von »guter Arbeit« zielgruppengerecht für Normsetzungsakteure aufzubereiten und zu transferieren. Darüber hinaus identifiziert und schließt das Verbundprojekt Transwork Forschungs- und Entwicklungslücken zum Nutzen der Projekte in diesem Forschungsschwerpunkt und für die gemeinsame Weiterentwicklung des Themenfeldes
Das Ziel des von INPUTConsulting bearbeiteten Teilprojekt ist die Entwicklung von Gestaltungs- und Regulierungslösungen für vernetzte Arbeitsformen als soziale Innovation und unter Einbeziehung des bestehenden rechtlich-regulatorischen Rahmens. Dabei liegt der Fokus auf Themen, die sowohl als Problemfelder wie auch als Chancen für eine gute digitale Arbeit gelten und die es zur gezielten Erschließung der positiven Aspekte digitalisierter Arbeit aktiv zu gestalten gilt. Es geht hierbei im Wesentlichen um die Arbeitsgestaltung und Regulierung im Spannungsfeld zwischen
- Entgrenzung und Arbeitsautonomie
- Prekarisierung und soziale Sicherheit
- Automatisierung und neuen Beschäftigungschancen
- „Polarisierung“ und „Upgrading“ von Qualifikationen
- Arbeitsintensivierung und Gesundheitsschutz
- Kontrolle und Wahrung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten
Projektförderung
Förderkennzeichen: 02L15A161
Projektpartner
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart (Verbundkoordination)
- RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft
- ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf
- ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin
Laufzeit
Juli 2016– Dezember 2020
Projektbearbeitung
Weitere Informationen
Publikationen
- Arbeit in der digitalisierten Welt. Übersicht über den BMBF-Förderschwerpunkt (Broschüre des Projekts Transwork, Juni 2018)
- Bauer et al. (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt (Projekt Transwork, Juni 2019)
-
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Regulierung der Arbeitszeit im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Gesundheitsschutz
Artikel von Mario Daum und Claus Zanker in: Wilhelm Bauer et. al (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt, Juni 2019, S. 26-29 -
Arbeitspapier des Projekts Transwork von Mario Daum und Claus Zanker, Februar 2020
- Online-Podiums-Diskussion mit Dr. Gerlinde Vogl, Dr. Nils Backhaus, Prof. Dr. Sascha Stowasser und Prof. Dr. Peter Wedde zum Thema "Gestaltung und Regulieurng orts- und zeitflexibler Arbeit" (Podcast)
-
Buchbeitrag von Mario Daum und Claus Zanker in: M. Daum/M. Wedel/C. Zinke-Wehlmann/H. Ulbrich (Hrsg.): Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt, Springer-Verlag, S. 9-27 (OpenAccess-Publikation) - Sammelband der Transwork-Schwerpunktgruppe "Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit"