AKTIV kommunal
Laufzeit des Projekts:
April 2017– März 2020
Das Verbundprojekt "Arbeitsgestaltung für kommunale Unternehmen in digitalen Innovations- und Veränderungsprozessen (AKTIV-kommunal)" entwickelt Konzepte, Instrumente und Lösungen für die Durchführung digitaler Veränderungsprozesse in der Kommunalwirtschaft zur
- zur Neuausrichtung digitaler Arbeitsprozesse
- zur Umsetzung digitaler Arbeitsmodelle sowie
- zur Implementierung von digitalen Führungs- und Personalkonzepten
Mit Hilfe der zu entwickelnden Lösungen sollen die Mitarbeiter/innen und Führungskräfte von Stadtwerken und kommunalen Eigenbetrieben befähigt werden, ihre betrieblichen und sozialen Aufgaben in digitalen Veränderungsprozessen erfolgreich wahrzunehmen.
Das von INPUTConsulting bearbeitete Teilprojekt "Entwicklung der Grundlagen neuer digitaler Arbeitsmodelle in der Kommunalwirtschaft" verfolgt das Ziel, die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen der Arbeitsinhalte in den verschiedenen Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen kommunaler Versorgungsunternehmen wissenschaftlich zu analysieren und auf Grundlage dieser Erkenntnisse und den Erfahrungen aus der Praxis neue Formen von Arbeitsmodellen zu entwickeln, die sowohl den spezifischen Anforderungen kommunaler Unternehmen in digitalen Innovations- und Veränderungsprozessen gerecht werden, wie auch den Interessen der Beschäftigten an einer humanen und nachhaltigen Gestaltung digitalisierter Arbeit Rechnung tragen. Die entwickelten Arbeitsmodelle werden in der betrieblichen Praxis pilothaft erprobt, zudem wird ihre Wirksamkeit hinsichtlich der verfolgten Zielsetzung evaluiert. Um eine große Reichweite der entwickelten Gestaltungskonzepte zu erreichen, sollen diese möglichst auch für einen Transfer in Unternehmen der Daseinsvorsorge und für die Anwendung bei kleinen und mittleren Unternehmen geeignet sein.
Projektförderung
Förderkennzeichen: 02L15A103
Projektpartner
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung (Projektkoordinator)
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
- Stadtwerke Heidelberg
- Stadtwerke Konstanz
- badenova
Laufzeit
April 2017– März 2020
Projektbearbeitung
Weitere Informationen
Publikationen
-
Digitalisierung der Arbeitswelt in kommunalen Unternehmen.
Artikel von Marie-Christine Fregin gemeinsam mit M. Bochert, S. Martinetz, B. Bienzeisler, O. Mohr, S. Becker, K. Schmidt, M. Straub, S. Troch in in: Wilhelm Bauer et. al (Hrsg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt, Juni 2019, S. 202-209 - Praxishandbuch Innovative Arbeitsmodelle gestalten - Forschung, Ideen, Praxisbeispiele. Autorinnen: Marie-Christine Fregin und Ines Roth, Februar 2020
- Gut zu wissen - "Beipackzettel" mit den wesentlichen Infos für Beschäftigte bei mobiler Arbeit/Homeoffice zu den Themen Datenschutz, Arbeitszeit, Ergonomie und Unfallschutz (Projekt AKTIV kommunal)
Smart Urban Services
Laufzeit des Projekts:
November 2014– Dezember 2018
Im Projekt "Smart Urban Services: Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen" wird untersucht, wie neue und intelligent vernetzte Dienstleistungsangebote – sogenannte Smart Urban Services (SUS) – dazu beitragen können, urbane Räume stärker zu vernetzen und eine integrativ ausgerichtete Wertschöpfung zu etablieren. Die beteiligten Forschungsinstitutionen und Stadtvertreter identifizieren und erproben neue, tragfähige Ansätze für Wertschöpfungs- und Dienstleistungsinnovationen in der Stadt von morgen und setzen sie beispielhaft um.
INPUTConsulting bearbeitet das Teilprojekt "Auswirkungen auf Arbeit und gesellschaftliche Aspekte" mit folgender Zielsetzung:
- Spezifizierung der gesellschaftlichen Anforderungen an SUS und ihrer sozialen Wirkungen
- Entwicklung von Verfahren und Instrumenten zur Beschreibung und Abschätzung der quantitativen und qualitativen Beschäftigungswirkungen von SUS
- Empirische Analyse von gesellschaftlichen Wirkungen und Beschäftigungsfolgen bei Anbietern und Anwendern solcher Dienste in den beteiligten Kommunen
- Entwicklung von Gestaltungsansätzen für eine sozialverträgliche Technikgestaltung beim Einsatz von SUS in den Anwenderkommunen
Projektförderung
Förderkennzeichen: 02K14Z012
Projektpartner
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
- Stadt Chemnitz
- Stadt Reutlingen
Laufzeit
November 2014– Dezember 2018
Projektbearbeitung
Projekt-Publikationen und Beiträge von INPUT Consulting
- Gesellschaftliche Anforderungen an Smart Urban Services, Projektbericht, Autorin: Ines Roth (2017)
-
Wirkungen von Smart Urban Services auf Arbeit und Beschäftigung, Projektbericht, Autorin: Ines Roth (2019)
- Analyse der Transformation von Smart Urban Services unter dem Aspekt "Arbeit", Beitrag von Ines Roth zum Abschlussbericht des Projekts. in: I. Woyke, J. Neuhüttler, M. Feldwieser (Hrsg.): Smart Urban Services - Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen (2019), S. 46-62
Weitere Informationen
Laufzeit des Projekts: 2012 - 2014
IWP Telekom / IWP IT
Laufzeit des Projekts: 2012 - 2014
Projektbeschreibung
Die gemeinsam mit ver.di durchgeführten Projekte zur Innovations- und Weiterbildungspartnerschaft in der Telekommunikations- und IT-Branche verfolgen das Ziel, ausgehend von den fundamentalen technologischen und prozessualen Innovationen in diesen Branchen, die Weiterbildungsanstrengungen in den Unternehmen zu verstärken, die Weiterbildungsbeteiligung der Beschäftigten zu erhöhen und dazu die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten tarifvertraglichen Bestimmungen zur Qualifizierung in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Zu diesem Zweck werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte bei den Servicegesellschaften der Deutschen Telekom sowie von T-Systems International und IBM Deutschland umfassend geschult und beratend begleitet, um sie für eine aktive Rolle in diesem Transformationsprozess zu befähigen und zu Treibern der betrieblichen Weiterbildung zu machen.
Projektförderung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Europäische Sozialfond (ESF) im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie "weiter bilden".
Projektdurchführung
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und INPUT Consulting in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Projekt IWP Telekom) und Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München (Projekt IWP IT)
Laufzeit
2012–2014
Weitere Informationen
Innovations- und Weiterbildungspartnerschaft zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten bei den Telekom-Servicegesellschaften (IWP Telekom): www.iwp-tk.de
Innovations- und Weiterbildungspartnerschaft zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten in der IT-Branche (IWP IT): www.iwp-it.de