Große Beschäftigtenbefragung in der IKT-Branche

Aktuell planen wir gemeinsam mit der ver.di-Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eine bundesweite Beschäftigtenbefragung in der IKT-Branche. Für die Befragung nutzen wir den DGB-Index Gute Arbeit*. Ines Roth berichtet über die Vorbereitungen und das Vorgehen.

Klotzen, nicht kleckern: Gemeinsam für Gute Arbeit

Die Vorbereitungen auf die IKT-Branchenbefragung laufen aktuell auf Hochtouren: Der Fragebogen ist fertig und befindet sich im Pretest, parallel werben die ver.di-Haupt- und Ehrenamtlichen schon kräftig in den Betrieben für die Befragung.

Ergebnis der Befragung wird ein detailliertes Bild der Qualität der Arbeitsbedingungen in der Branche sein – und auch in einzelnen Unternehmen, unseren sogenannten „Fokusbetrieben“. Bei einem Fokusbetrieb wird die Branchenbefragung mit einer Betriebsbefragung gekoppelt, ohne dass Mehraufwand entsteht.

 

„Ich freue mich riesig über dieses Projekt,
weil ich weiß, dass es sinnvoll ist und hilft, die Arbeit
der Kolleg*innen in den Betrieben tatsächlich zu verbessern.“
Ines Roth, INPUT Consulting

Wie gehen wir vor?

Wie gut eine Befragung läuft, hängt im Wesentlichen von diesen beiden Erfolgsfaktoren ab: Wir brauchen einen hohen Rücklauf, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, und wir müssen die richtigen Fragen stellen. Wenn niemand von der Befragung weiß, füllt sie niemand aus. Wenn die Fragen langweilig und irrelevant für die Arbeitsrealität der Beschäftigten sind, macht sich niemand die Mühe, sie zu beantworten. Wenn wir wichtige Fragen vergessen, bekommen wir darauf keine Antworten. Klingt trivial? Ist es aber nicht.

Es braucht eine gute Vorbereitung – und die aktive Mithilfe von Praktiker*innen. Daher haben wir eine Projektgruppe eingerichtet, die sich neben den hauptamtlich Zuständigen in ver.di und uns als begleitende wissenschaftliche Berater*innen vor allem aus Ehrenamtlichen zusammensetzt. Sie decken die relevanten Teilbranchen ebenso ab wie Geschlechter, Altersgruppen und Regionen. Aufgabe der Projektgruppe ist die (operative) Vorbereitung und Begleitung des gesamten Prozesses und die Diskussion von strategischen Fragen. Die Mitglieder der Projektgruppe fungieren als Multiplikator*innen in die ehrenamtlichen ver.di-Strukturen und die Branchen bzw. Unternehmen.

Darüber hinaus sind wir auf die aktive, breit angelegte Mithilfe in den Betrieben angewiesen. Inzwischen haben sich zahlreiche betriebliche Multiplikator*innen gemeldet, die ver.di bei der Ansprache der Beschäftigten vor Ort unterstützen, bei Fragen zur Verfügung stehen und für die Teilnahme an der Befragung werben.

Wie geht es weiter?

Die IKT-Branchenbefragung beginnt im Mai und endet im Juni. Danach erfolgen die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Die Präsentation der Ergebnisse ist für den Herbst 2025 geplant.

*DGB-Index Gute Arbeit – noch nie gehört?!

Der DGB-Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Erhebungsinstrument, um die Arbeitsqualität in Deutschland zu messen. Bereits seit 2007 ist er Basis für jährliche Repräsentativbefragungen, in denen abhängig Beschäftigte danach gefragt werden, wie sie ihre Arbeitsbedingungen bewerten. Sonderauswertungen zu einzelnen Branchen und Berufsgruppen ermöglichen spezifische Analysen zur Arbeitsqualität in den betreffenden Bereichen. Seit geraumer Zeit wird der DGB-Index Gute Arbeit auch erfolgreich auf betrieblicher Ebene eingesetzt. Weitere Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit unter index-gute-arbeit.dgb.de/

 

zurück zum InBlog