Fragen, um zu gestalten

Wozu der Aufwand? Was eine Beschäftigtenbefragung in der IKT-Branche bringt
Befragungen sind bewährte Instrumente, um Beschäftigte zu beteiligen – wenn man es richtig macht, d.h. auf Daten müssen Taten folgen. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, die in Schubladen Staub ansetzen, helfen niemandem weiter. In diesem Fall wird das anders laufen. Wir nehmen die Rückmeldungen der Beschäftigten ernst, denn die ver.di-Fachgruppe nutzt sie als Grundlage für ihre Tarifarbeit und zur Aktivierung für die Betriebsratswahlen. Darüber hinaus bietet die Befragung den Betriebsratsgremien die Gelegenheit, Ergebnisse für ihr Unternehmen zu bekommen, um diese als Ausgangspunkt für konkrete Verbesserungsmaßnahmen in den Betrieben zu nutzen.
Wer macht die Befragung?
Die ver.di-Fachgruppe IKT hat 2024 entschieden, im Kontext der proklamierten „ver.di-Offensive für Gute Arbeit“ eine breit angelegte Gute Arbeit Befragung in ihrer Branche zu initiieren. Frank Sauerland (Bereichsleiter Tarifpolitik IKT), Florian Haggenmiller (Bundesfachgruppenleiter IKT), Astrid Schmidt (Referentin ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit und Fachgruppe IKT), Christine Muhr (IT-Bundeskoordinatorin Fachgruppe IKT) und Jessica Sauerwald (Gewerkschaftssekretärin IKT) haben gemeinsam mit Betriebsrätinnen und Betriebsräten aus der IKT-Branche und externen Beraterinnen und Beratern von INPUT (Ines Roth), dem uzbonn (Thomas Krüger und Konrad Klein) und ORKA (Mathias Van) den Prozess vorbereitet. Am 6. Mai 2025 startete der aktive Befragungszeitraum.
Wozu sollen die Ergebnisse genutzt werden?
Frank, du hast das Instrument bereits häufiger bei der Deutschen Telekom für die Tarifarbeit genutzt. Welche Erfahrungen hast du gemacht?
„Wir haben mit den Befragungen der Vergangenheit unsere tarifpolitischen Handlungsbedarfe überprüft. Mit den Antworten der Beschäftigten zu zentralen Fragen ihrer Arbeitsbedingungen haben wir ein ehrliches Feedback zu dem tatsächlichen Handlungsbedarf bekommen. Diesen haben wir dann in konkrete Forderungskonzepte überführt, mit denen sich die Arbeitssituation verbessern lässt. So haben wir z.B. variable Entgelte zurückgedrängt und in weiten Teilen sogar abgeschafft. So haben wir dem Thema Beschäftigungssicherung und Schutz vor Kündigung in Tarifverhandlungen einen hohen Stellenwert eingeräumt und mit Konzepten zur Arbeitszeitverkürzung in Blockmodellen, Zeiten für Entlastung durchgesetzt.
Wir hoffen, mit der aktuellen Befragung ebenso konkrete Impulse für unsere tarifpolitische Arbeit zu bekommen. Wir freuen uns jedenfalls, wenn viele Kolleginnen und Kollegen teilnehmen und wir erneut ehrliche Ergebnisse für unsere Arbeit erhalten.“
Florian, was erhoffst du dir von der Befragung? Was willst du mit den Ergebnissen machen?
„Die Arbeitswelt verändert sich rapide, insbesondere auch in der IKT-Branche. Digitalisierung, Fachkräftemangel und Auslagerungen sorgen oft für höhere Belastungen in einer sehr profitablen Branche. Ob die Arbeitsbedingungen gesund, sicher und zukunftsfähig sind, das werden wir an den Ergebnissen der Befragung sehen und unsere zukünftigen ver.di Aktivitäten der Fachgruppe IKT konsequent darauf ausrichten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Beschäftigten die Arbeitsbedingungen der IKT-Beschäftigten sehr gut zu gestalten.“
Christine, dir liegt die IT-Branche sehr am Herzen. Was macht sie für dich so besonders und weshalb kommt die aktuelle Befragung genau zur richtigen Zeit?
„Die IT- Branche ist im Vergleich zu anderen Branchen eine junge, die von extrem dynamischen disruptiven Technologien und in der logischen Konsequenz auch von neuen Arbeitsformaten geprägt ist. Diese Branchendynamik verlangt von IT- Beschäftigten eine hohe Veränderungsbereitschaft und Flexibilität ab. Gepaart mit der IT- Fachkräftemangeldiskussion ist die Frage nach ihren Arbeitsbedingungen und Arbeitsrealitäten sehr spannend. Aus vielen Diskussionen mit IT- Beschäftigten weiß ich, dass mehr Transparenz, Fairness und Mitbestimmung gewünscht wird. Durch die wissenschaftlich begleitete IKT- Branchenbefragung haben wir die Möglichkeit, die Themen von IT´lern objektiv zu erheben und Gutes sowie Schieflagen zu identifizieren. Ver.di erhält mit den Befragungsergebnissen einen klaren Auftrag zur Gestaltung von guten Arbeitsbedingungen.“